29.05.2007
Aus dem Schulleben zwischen Ostern und
Pfingsten Wiederum gut geschmeckt! Wie Schulfest,
Ausflug, Verpflegungsstation bei Eisfest gehört das „Gesunde Pausenfrühstück“
seit vielen Jahren zum nicht weg zu denkenden Bestandteil des Grafenrheinfelder
Schullebens. Nach dem Start im Jahr 1992 ging es heuer bereits zum 16. Male
„über die Bühne“. Verantwortlich für Planung, Organisation und Speisenangebot
war wiederum – erstmals 1994 - der Elternbeirat. Kurz nach 8.00 Uhr
erfolgte der Start. Mitglieder des Gremiums bereiteten Gemüse und Obst
vor, das dann ab 8.30 Uhr in die (sauberen!) „Hände“ der dritten und vierten
Klassen gegeben wurde. Ihre Aufgabe war es, unter Anleitung ihrer Lehrkräfte und
Beratung durch anwesende Muttis, Paprika, Gurken, Radieschen, Kohlrabi, Tomaten
in mundgerechte Stücke zu schneiden, Brote mit Frischkäse bzw. Butter zu
bestreichen und variabel mit den Gemüsestückchen zu belegen. Von anderen Gruppen
wurden Äpfel und Birnen gewürfelt und mit anderen Fruchtstückchen zu Obstspießen
„arrangiert“. Nach rund einer Stunde zogen sich die kleinen Helfer/-innen nach
getaner Arbeit unverletzt (!) in ihren Klassenraum zurück, die Tische wurden von
den Erwachsenen gesäubert und Brote, Spieße, Kräuterquark, Yoghurt, Müsli zu
einem appetitlichen, farbenfrohen Buffet zusammengestellt. Um 9.45 Uhr war
alles zur großen, „Gesunden Pause“ bereit. Die Klassen nahmen an ihren
Tischgruppen Platz, die Paten aus den ersten und dritten Jahrgängen
nebeneinander. Darunter gemischt hatten sich um ersten Mal auch die von
Grundschulleitung und Elternbeirat eingeladenen Kinder der International School
Mainfranken mit zwei Lehrkräften, wobei die 3./4.-Klasskinder bereits bei der
Vorbereitung mitgeholfen hatten. Neben den üblichen Hinweisen auf den Sinn
eines solchen Pausenfrühstückes in allen Jahrgängen hatten sich die beiden
zweiten Klassen in einem Unterrichtsprojekt intensiv mit der gesunden Ernährung
befasst. Daraus waren eine Plakatwand zu diesem Thema entstanden, die von Frau
Weth erklärt wurde und außerdem ein Lied, unter Leitung von Frau Rieger und Frau
Weth überzeugend von den kleinen Sängern/-innen zu Beginn vorgetragen. Nach der
Begrüßung und einigen organisatorischen Hinweisen durch
Elternbeiratsvorsitzenden, M. Weidinger, war das Buffet endlich eröffnet. Wenn
auch die Redensart „Wenn der Vogel frisst, dann singt er nicht“ für die nächsten
45 Minuten keine absolute Gültigkeit hatte, genossen die Kinder das reichhaltige
Angebot sichtlich mit großem Appetit. Kinder sind eben keine „Vögel“, oder…?
Jedenfalls: Geleerte Platten und Schüsseln am Ende der stark verlängerten Pause
waren ein klarer Beweis dafür, dass es allen bestens gemundet hat. „Danke
sagen“ gehört nach einer solchen Auswahl einfach dazu. Dies übernahm zunächst
der Schulleiter gegenüber allen, die an Vorbereitung und Durchführung der Aktion
beteiligt waren. Herzlicher Dank auch noch einmal auf diesem Wege an die Vatis
vom „Aufstelldienst“ für Tische und Stühle bereits am Vorabend. Hierbei
eingeschlossen sei auch wieder Herr Weth für seinen unermüdlichen Einsatz als
helfender Hausmeister. Darüber hinaus blickte der Schulleiter kurz zurück und
sprach den anwesenden Eltern stellvertretend für alle Beiräten der
zurückliegenden Jahre seine hohe Anerkennung für dieses immerwährende, nicht
selbstverständliche Engagement aus. Auch die Kollegin der ISM brachte ihre
Freude über die Aktion, sowie die Einladung zum Ausdruck und hoffte auf
„Wiederholung“. Den Schlusspunkt und sogleich musikalischen Dank überbrachten
dann Blockflötengruppen mit einem Instrumentalstück und der Schulchor mit zwei
Liedern, jeweils passend zur Jahreszeit, bez. zum Mutter- / Vatertag. Dass sich
am Ende Kinder der vierten Klassen zum Stapeln der Stühle meldeten, war eine
sehr positive Überraschung. Hilfsbereitschaft? Dankbarkeit? ….. oder kühle
Berechnung (Mathestunde „drohte“!)? Der Schul- und zugleich Klassenleiter
ordnete die Spontanaktion „natürlich“ den beiden ersten Begriffen zu. War
super…… und Herrn Weth hat es sicher sehr, sehr gefreut!
Man kann/muss nicht immer Spitze sein! Dies gilt wiederum
für die Beteiligung unserer Fußballmannschaft beim
Grundschulturnier. Genaueres im folgenden Bericht von Herrn Konrektor Spies.
Ihm selbst gebührt große Anerkennung für sein alljährliches, nicht nachlassendes
Engagement.
gez. R. Fischer – Rektor –
Kreismeisterschaft im Knaben-Fußball 2007 Wie in den
Jahren zuvor fanden auch heuer wieder die Ausscheidungsspiele zur Ermittlung des
Kreismeisters im Knaben-Fußball statt. Doch diesmal gab es im Vergleich zu den
Vorjahren eine gravierende Änderung: In jeder Mannschaft musste generell von
Beginn an bis zum Schluss mindestens ein Mädchen mitspielen. Am 18. Mai gegen
9.00 Uhr machten sich zehn Buben und ein Mädchen der vierten Klassen mit den
Fahrrädern auf zum Sportgelände Weyer, wo die Ausscheidungsspiele zwischen den
Grundschulen Röthlein, Grafenrheinfeld und dem Ausrichter Gochsheim
stattfanden. Die restlichen Spieler aus den beiden dritten Klassen (zwei
Buben und ein Mädchen), die dem Kader angehörten, wurden von Herrn Lukas im
eigenen PKW nach Weyer befördert, weil diese noch nicht die Radfahrprüfung
abgelegt hatten. Nach der Auslosung begann das Turnier pünktlich um 10.00
Uhr. Gochsheim spielte gegen Röthlein und nach Spielschluss stand das Ergebnis
fest: 2 : 0 gewann der Gastgeber. Dann waren die Grafenrheinfelder an der
Reihe. Nach gelungenem Spiel wurden die Röthleiner mit einem 5 : 1 nach Hause
geschickt. So kam es dann zu einem richtigen Endspiel zwischen Gochsheim und
Grafenrheinfeld. Nach zunächst ausgeglichenem Spiel glückte den Gochsheimern
die Führung. Nach etwa zehn Minuten konnten die Grafenrheinfelder zwar
ausgleichen, doch zu Beginn der zweiten Halbzeit gelang den Gochsheimern der
Siegtreffer zum 2 : 1. Zwar bemühte sich die Grafenrheinfelder Mannschaft mit
aller Kraft um den Ausgleichstreffer, hatte auch mehrmals gute Gelegenheiten
dazu, aber es reichte nicht mehr. Etwas enttäuscht wegen des knappen
Scheiterns trotz guter Leistungen machte man sich am Ende wieder auf den Weg
nach Hause.
Die Schulmannschaft setzte sich aus folgenden Spielern zusammen: Tina
Borowski, Florian Börtlein, Max Breitenbach, Simon Faulhaber, Simon Grünewald,
Tim Hebig, Justin Heilmann, Marcel Kühlinger, Yannick Reinhart, Julian Schrauth,
Tobias Wastl, Frederik Weidinger, Lena-Sophie Weigand, Philipp Weth;
Herrn Lukas für Betreuung und Personentransport und dem TSV Grafenrheinfeld
für die Bereitstellung der Trikots sei herzlich gedankt.
gez. Th. Spies, Konrektor schule Fußballer07.JPG
|