08.12.2008
Halloween in der Schule Am Tag vor den
Allerheiligenferien (31. Oktober 2008 - Halloween) gab es in der Schule
Kürbissuppe. Frau Westerhausen und Frau Lauer kochten sie mit der 3. Klasse.
Gemeinsam höhlte man die beiden Kürbisse, die lange Zeit als Dekoration das
Schulhaus verschönerten, aus. Dann wurde geschnipselt, gekocht und zuletzt die
Suppe gewürzt. In der fünften Stunde zeigte sich, dass sich die ganze Arbeit
gelohnt hatte, denn zwei Schüler der vierten Klasse aßen jeweils sieben
Schüsseln von der leckeren Suppe. In die ausgehöhlten Kürbisse, die mit einer
Fratze verziert wurden, stellte man brennende Kerzen. Das sah toll
aus!! Philipp Hallaczek von der Schülerzeitungs-AG
Unterfränkische Mathemeisterschaft der Grundschulen Am
12.11.2008 fand die zweite Runde der Unterfränkischen Mathemeisterschaft in
Gochsheim statt. Dort traten die Schulsieger, die in einer ersten Runde in jeder
Grundschule im Landkreis Schweinfurt ermittelt wurden, gegeneinander an. Für
unsere Schule waren Antonia Scholl und ich (Felix Hallaczek) angemeldet. Um
14.30 Uhr ging es los. Alle hatten eine Stunde Zeit, um die Aufgaben zu
lösen. Eine hieß zum Beispiel: „Ein Zug hat weniger als 13 Waggons. Tim sitzt
im siebten von vorne. Lisa im sechsten von hinten. Zwischen beiden ist ein
Waggon. Wie viele Waggons hat der Zug?“ Letztendlich kamen zwei Kinder aus
der Schule in Gochsheim in die letzte Entscheidungsrunde nach Würzburg. Mir
hat es sehr viel Spaß gemacht - auch wenn ich nicht in der nächsten
Runde bin. Felix Hallaczek aus der Schülerzeitungs-AG „Graffiti“
Die gespenstische Lesenacht Am Freitag, den 14. November
2008, traf sich die 2. Klasse in der Schule. Es war abends und schon
stockdunkel. In unserem Klassenzimmer stand eine Kiste. Wir fragten uns alle,
was in der Kiste sei. Es war ein Gespenst. Wir malten für das Gespenst eine
Burg. Danach breiteten wir unsere Decken aus und bekamen aus dem Buch „Schorschi
das Schulgespenst“ vorgelesen. Es war spannend und der Schorschi hieß in
Wirklichkeit Georg. Jetzt war es Zeit dafür, dass wir uns stärkten. Es gab warme
Brezeln, Äpfelstücke und leckeren Gummibärchentee. Danach machten wir uns
auf eine Gespensterjagd. Im Computerraum war ein Skelett, aber es war zum Glück
nur aus Plastik. Die Mädchen und auch einige Jungs haben sich trotzdem
erschreckt. Um zehn Uhr wurden wir von unseren Eltern abgeholt und gingen wieder
nach Hause.
Gesunder und sportlicher Unterrichtstag am Samstag Am Samstag dem 22.11.08 fand bei uns in der Schule der bayernweite
Gesundheitstag statt. Ein Ferientag der verlängerten Herbstferien musste an
diesem Samstag nachgeholt werden. Zuerst bereitete jede Klasse einen Teil des
gemeinsamen, gesunden Frühstücks vor. Die erste Klasse deckte und schmückte die
Tische, die in der Aula unserer Schule standen. Die zweite Klasse steckte
Käsespieße, die allerdings viel zu schnell aufgegessen waren. Die Klasse 3b
schnitt das Gemüse und die Klasse 3a richtete einen Kräuterquark an. Obst für
den Obstsalat und zum puren Essgenuss schnitt die 4a und die leckeren Brote
schmierte die 4b. Somit zauberte unsere Grundschule ein richtig leckeres,
gesundes Pausenmenü, das später begeistert verdrückt wurde.
Vor dem Frühstück musste jede Klasse drei Sportstationen durch machen, und
nach dem Frühstück wieder drei. Bei Frau Bletsch (in Vertretung für die
erkrankte Frau Ditzel) gab es den Bewegungshit „Superdance“ auf verschiedenen
Sprachen. Herr Stranz hatte eine Bewegungsgeschichte für uns vorbereitet, bei
der man, wenn der Begriff Riese, Zwerg oder Mensch fiel, sich auf den Tisch
knien, in die Knie gehen oder auf den Tisch setzen sollte. Im Klassenzimmer bei
Frau Rieger turnten wir mit Stühlen. Bei Frau Rückert fand ein Husky-Rennen
statt und die Zatzewatz, Zutzewutz, Zetzewetz und Zitzewitz waren flugs ohne
Witz unterwegs. „Mit Schwung um die Welt“ ging es bei Frau Westerhausen. Fußball
spielen wie in Brasilien, Kungfu-Kämpfer aus China, Giraffen aus Afrika,
Kasatschok-Tänzer aus Russland und indische Statuen gab es dort zu sehen. Bei
Herrn Spies wurden die Nachbarn mit Softbällen abgeworfen, wobei diese möglichst
schnell ausweichen sollten. Allen Kindern, Lehrer und Eltern machte es
großen Spaß und so fanden es viele toll oder zumindest gar nicht so schlimm,
auch mal an einem Samstag in die Schule zu gehen. Emily Braun,
Anna-Paula Steiner und Antonia Scholl von der Schülerzeitungs-AG
„Graffiti"
Adventsdorf – und wir sind dabei! Viele Grundschulkinder
unterhielten die Besucher des Adventsdorfes am 30. November mit ihrem Gesang und
Gedichten. Zuerst traten die Orff- bzw. Chorkinder auf. Sie sangen in ihrem
Spielstück „Ist das die stille Zeit?“ von der Hektik und dem Stress vor dem
Weihnachtsfest. Unsere Erstklässler trugen ein Gedicht über die fröhliche
Adventszeit vor und sangen dazu. Die Chorkinder hofften in ihrem Lied
„Schneeflöckchen, Weißröckchen“ auf Schnee, der vielleicht bald vom Himmel
fallen wird. Die Schüler aus der zweiten Klasse erzählten uns, was die Tiere von
Weihnachten erwarten. Zum Abschluss swingte die dritte Klasse in ihrem Lied
„Christmas Colours“. So entstand bei allen Besuchern des Adventsdorfes eine
riesige Vorfreude auf das baldige Weihnachtsfest. Die Kinder der
Schülerzeitungs-AG „Graffiti“
|