BÜRGERVERSAMMLUNG 2024


++ BERICHT MIT RÜCKBLICK ++
Bei unserer diesjährigen Bürgerversammlung durfte ich auf ein besonders ereignisreiches Jahr zurückblicken. Unser Architekt, Professor Jürgen Hauck hat den aktuellen Stand der Neubauarbeiten für die Kindertagesstätte erläutert. Am Ende hatten die Besuche die Gelegenheit, die Baustelle einmal von innen zu sehen.
Unsere Gemeinde hat aktuell wohl eine der aktivsten Zeiten seit vielen Jahren erlebt, mit zahlreichen Projekten und Herausforderungen.
Hier nur die wichtigsten Projekte des vergangenen Jahres:
Kindertagesstätte
Ein zentrales Projekt, das uns in den letzten Monaten besonders beschäftigt hat, ist der Ersatzneubau unserer Kindertagesstätte mit Schülerbetreuung. Nach drei intensiven Jahren läuft die Baustelle für unsere „Werkstatt-Kita“ hervorragend. Wir liegen auch voll im Budget. Der Gemeinderat hat hier wichtige Weichen gestellt. Die Kita wird hervorragend. Die Kinder können sich frei in allen Räumen bewegen, Werkstätten laden zum kreativen Arbeiten ein und es gibt eine Wasserlandschaft, Hügel zum Spielen und einen separaten Krippenbereich. Das Ziel ist es, den Kindern einen modernen und fördernden Ort zu bieten, der ihnen den bestmöglichen Start ins Leben ermöglicht. Bis zur Fertigstellung bleibt noch viel zu tun, aber wir sind auf einem guten Weg.
Regionalbudget
Wir konnten 57.000 Euro aus dem Regionalbudget in vier Projekte investieren – darunter eine Slackline-Anlage, einen öffentlicher Bücherschrank, ein Kühlanhänger und ein neues Bolzplatztor. Solche kleinen, aber wertvollen Projekte bringen unser Gemeinde voran und zeigen, dass wir gemeinsam viel erreichen können.
Patenschaft mit der Infanterieschule
Ein weiteres wichtiges Thema ist unsere langjährige Patenschaft mit der Infanterieschule in Hammelburg. Diese lebendige Partnerschaft besteht seit 1987 und hat auch in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen, wie dem Vergleichsschießen, regelmäßigen Besuchen und auch den Freundschaftsspielen zwischen dem TSV und der Bundeswehr, die gegenseitige Verbundenheit gestärkt.
Eröffnung des EDEKA-Marktes
Ein herausragendes Ereignis war Verwirklichung unseres neuen EDEKA-Marktes. Dank des Einsatzes vieler Beteiligter und dem Engagement des Gemeinderates konnte dieser langjährige Wunsch der Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden. Der Markt ist ein Grundpfeiler unserer Nahversorgung und trägt erheblich zur Lebensqualität bei. Er entlastet den Altort und ermöglicht es, die täglichen Einkäufe direkt in Grafenrheinfeld zu erledigen.
Neugestaltung der Spielplätze
Ein weiteres Projekt, das mich besonders freut, ist die Neugestaltung des Spielplatzes in der Margarethe-Schreiber-Straße. Was lange währt, wird endlich gut. Nach vielen Gesprächen mit Anwohnern, die sich aktiv eingebracht haben, wurde ein zukunftsfähiger Kleinkind-Spielplatz von Grund auf neu konzipiert. Die Spielgeräte mussten nach jahrzehntelanger Nutzung weitgehend abgebaut werden, aber wir haben nun eine tolle neue Ausstattung – und das alles mit viel Eigenleistung durch unseren Bauhof. Einige Materialien, wie der Plattenbelag, stammen sogar vom Neubau unserer Grundschule vor 20 Jahren. Es hat etwas länger gedauert, aber jetzt ist der Spielplatz nutzbar und bald komplett fertig.
Auch der Fröschloch-Spielplatz und der Heckenweg-Spielplatz wurden modernisiert und stehen den Kindern zur Verfügung.
Glasfaserausbau
Ein zukunftsweisendes Projekt, das wir angestoßen haben, ist der Ausbau des Glasfasernetzes in Grafenrheinfeld. In zwei Schritten wird bis 2026 unsere gesamte Gemeinde mit schnellem Internet versorgt. Damit schaffen wir die digitale Infrastruktur, die heute ebenso wichtig ist wie Wasser, Strom und Gas.
Photovoltaikanlagen
In Sachen Nachhaltigkeit haben wir ebenfalls Fortschritte gemacht. Unsere Lagerhalle wurde so geplant, dass eine Photovoltaikanlage installiert werden kann, um die Schule, die Kulturhalle und die Altmainsporthalle mit Strom zu versorgen. Auch auf dem Rathaus wird die bestehende Anlage durch eine leistungsfähigere ersetzt, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Gemeindekasse langfristig zu entlasten.
Ferienprogramm Ich bin dankbar für unser Ferienprogramm, das in diesem Jahr 23 Aktionen umfasst hat. Es war eine Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder von den vielfältigen Angeboten waren, die von den Vereinen und der Gemeinde organisiert wurden. Dieser Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement zeigen, wie stark unsere Dorfgemeinschaft ist.
Kirchweih und Erntedankfest
Unsere Kirm war im letzten Jahr ein ganz besonderes Highlight. Diesmal mit Ehrengast Anja Weisgerber, die kurzfristig für Ilse Aigner eingesprungen ist. Dank der großartigen Organisation durch die Festgemeinschaft und den vielen engagierten Helferinnen und Helfern war die Kirchweih ein voller Erfolg. Der Festzug mit seinen beeindruckenden Wägen hat tausende Gäste nach Grafenrheinfeld gelockt. Es war ein Hochfest des Ehrenamtes, der fränkischen Kultur und des Zusammenhalts.
Heuer ist die Kirm vom 4. bis 7. Oktober. Wir erwarten erneut unsere Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die es sich fest vorgenommen hat, diesmal wirklich dabei zu sein.
Badesee-Sanierung
Auch am Badesee tut sich einiges. Professor Hauck erarbeitet derzeit ein umfassendes Sanierungskonzept. Auch ein Stellplatz für einen Food-Truck ist vorgesehen – eine schöne Bereicherung für unsere Badegäste.
Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes
Unser Wohnmobilstellplatz ist seit vielen Jahren eine beliebte Anlaufstelle für Urlauber. Im Juni haben wir den modernisierten und erweiterten Stellplatz feierlich neu eröffnet. Die Anzahl der Stellplätze wurde von 9 auf 16 erhöht, und die technischen Einrichtungen wurden auf den neuesten Stand gebracht. Auch ein WLAN-Anschluss wurde installiert. Der Platz ist gut besucht, und wir sind sicher, dass er noch mehr Touristen nach Grafenrheinfeld locken wird.
Neues Baugebiet am Kapellenweg
Ein weiteres wichtiges Projekt, das auf Hochtouren läuft, ist unser Neubaugebiet „Kapellenweg III“. Hier entstehen rund 40 Wohneinheiten, und die Wohnungen werden derzeit verkauft.
PV-Anlage auf dem Rathaus
Ein weiteres Projekt ist die geplante Erneuerung der PV-Anlage auf dem Rathaus. Die alte Anlage, die bereits über 10 Jahre in Betrieb ist, wird durch eine neue, leistungsfähigere Anlage ersetzt. Diese wird fast doppelt so viel Strom liefern, und durch den hohen Eigenverbrauch im Rathaus wird sich die Anlage in wenigen Jahren amortisieren. Ein Schritt, der unsere Gemeindekasse nachhaltig entlasten wird.
Jugendarbeit und Ehrenamt
Wir haben kürzlich eine Kinderbürgerversammlung abgehalten, bei der die Kinder ihre Wünsche und Ideen eingebracht haben. Gemeinsam mit dem Gemeinderat setzen wir diese um – etwa durch neue Ständer für Tretroller an der Schule.
Unternehmen und Wirtschaft
Ich freue mich auch, über positive Entwicklungen in unserer Wirtschaft berichten zu können. Die Firma Horna Verpackungen setzt mit dem Bau einer neuen Lagerhalle ein weiteres Zeichen für den Standort Grafenrheinfeld. Sie wurde zudem als Top-Nachhaltigkeitsbetrieb, Top-Innovationsbetrieb und Top-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet. Die Firma Trips plant ebenfalls eine Betriebserweiterung.
Grafenrheinfeld bildet aus
Zu guter Letzt möchte ich noch unsere neue Auszubildende im Rathaus begrüßen: Florentine Schmitt. In den kommenden drei Jahren wird sie eine fundierte Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten durchlaufen und alle Abteilungen kennenlernen. Nachwuchskräfte wie sie sind für unsere Gemeinde von großer Bedeutung. Wir haben mit Yannik Vogel und Michelle Bock noch zwei weitere Azubis im Rathaus.
Der 80. Jahrestag der Bombennacht
wurde mit einem Gedenkgottesdienst und einem Schweigemarsch gewürdigt. Ein Gedenkkonzert und eine Filmvorführung haben das Gemeindegedenken beschlossen.
Zusammenhalt und Ausblick
Es ist klar, dass wir als Gemeinde vor großen Aufgaben stehen. Doch wir gehen diese mit Optimismus und Tatkraft an. Zusammenhalt ist in diesen anspruchsvollen Zeiten wichtiger denn je. Ich bedanke mich herzlich bei den Mitgliedern des Gemeinderats, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine erfolgreiche Zukunft für Grafenrheinfeld.
Lasst uns weiterhin anpacken und gemeinsam unsere Heimat gestalten.
Christian Keller
Erster Bürgermeister