Feierliches Kreuzfest in Grafenrheinfeld: Musik vom Kirchturm, Patrozinium und Prozession

Grafenrheinfeld – Mit einem festlichen Gottesdienst, stimmungsvoller Musik und einer würdevollen Prozession hat die Pfarrgemeinde Grafenrheinfeld am Sonntag das Kreuzfest gefeiert – das Patrozinium der Pfarrkirche „Kreuzauffindung“.
Das Patrozinium erinnert an die Wiederauffindung des Kreuzes Christi durch die heilige Helena, die Mutter von Kaiser Konstantin. Der Überlieferung nach reiste Helena um das Jahr 325 ins Heilige Land. Dort ließ sie unter einem heidnischen Tempel Grabungen durchführen, bei denen das Kreuz Christi gefunden wurde. Ein Teil der Reliquien nahm sie mit nach Konstantinopel, der andere blieb in Jerusalem.
Ein kleines Stück dieser bedeutenden Kreuzreliquie, ein sogenannter „Kreuzpartikel“, befindet sich im Besitz der Pfarrgemeinde Grafenrheinfeld. Die heilige Helena ist als Auffinderin des Kreuzes auch im Wappen der Gemeinde verewigt.
Zum Auftakt des Festtages spielten die Turmbläser der Kirchenmusik feierliche Choräle vom Kirchturm – ein musikalisches Zeichen der Freude und Verbundenheit. Der anschließende Festgottesdienst in der Pfarrkirche stand ganz im Zeichen des Patroziniums und wurde von vielen Gläubigen mitgefeiert.
Auch die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine haben an der Feier teilgenommen und dem Gottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Bühlstraße und Schulgasse einen würdigen Rahmen gegeben. Gemeinsam ist die Gemeinde betend und singend durch den Ort gezogen – begleitet vom Klang der Glocken.
Das Kreuzfest in Grafenrheinfeld hat eindrucksvoll gezeigt, wie gelebter Glaube, Tradition und Gemeinschaft auch heute noch Menschen zusammenführen.
Christian Keller
Erster Bürgermeister